© Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG), A-1030 Wien. Alle Rechte vorbehalten. Impressum I Datenschutzerklärung
Haus der Heimat, Wien
Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG)
Erklärung zum Staatsbesuch aus Jugoslawien, Februar 1967
Anlässlich des Besuches von Staatspräsident Tito in Österreich halten es die ehemaligen volksdeutschen Heimatvertriebenen aus Jugoslawien für notwendig, folgende Erklärungen abzugeben:
Als Österreicher volksdeutscher Abstammung haben sie Verständnis dafür, dass die Bundesregierung bemüht ist, die Beziehungen zu den Nachbarstaaten auch in Ost-Mitteleuropa, mit deren Völkern Österreich eine jahrhundertealte Geschichte verbindet, zu verbessern. Sie verweisen aber auf die Tatsache, dass sie in Jogoslawien zu Unrecht in ihrer Gesamtheit mit der Hypothek einer Kollektivschuld belastet wurden und ihnen auch noch nach Kriegsende durch Vertreibung, Internierung und Vermögensenteignung unersetzliche menschliche und größte materielle Verluste zugefügt wurden.
Die aus Jugoslawien stammenden österreichischen Neubürger sind keine Revanchisten. Sie erwarten daher, dass der jugoslawische Standpunkt der ganzen Gruppe gegenüber revidiert und ihnen von dieser Seite Gerechtigkeit zuteil wird. Wenn sie von Protestkundgebungen anlässlich des Besuches von Staatspräsident Tito absehen, so wollen sie damit einer Beitrag zur Entspannung leisten und so den Boden für künftige Gespräche über offene Fragen ebnen helfen.
Wien, im Februar 1967
Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft
Schwabenverein Wien |
Landsmannschaft der Donauschwaben in OÖ |
Donauschwäbische Landsmannschaft in Kärnten |
Verein Salzburger Donauschwaben |
Donauschwäbische Trachtengruppe Pasching |
Geschichte |
Aufgaben |
Vorstand |
Bilder |
Mitteilungsblatt |
Kontakt |
Vorstand |
Kontakt |
Geschichte |
Aufgaben |
Vorstand |
Kontakt |
Geschichte |
Vorstand |
Kontakt |
Der Bundesvorsitzende |
Der Jaeger Plan |
Bank für Heimatvetriebene: Traum oder Wirklichkeit? |
UN-Flüchtlingskommissariat verlangt Gesamtpaket als Lösung |
Optionsgesetz |
Wohnbau- und Siedlungsprojekte |
Endlich: Eingliederungsprogramm 1955 für Volksdeutsche und Flüchtlinge |
Österreichisches Lagerauflösungsprogramm von 1958 |
Keine weiteren Entschädigungsverhandlungen für Heimatvertriebene |
Arbeitsbereich bis zur Wende von 1989/90 und verschiedene Arbeitsgruppen |
Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit |
Heimatortsgemeinschaft Filipowa |
Heimatortsgemeinschaft Hodschag |
Die Schicksalsjahre 1944 und 1945 |
Donauschwäbische Siedlungsgebiete |
Donauschwaben-Links |
Das Totenbuch der Donauschwaben |
AVNOJ-Gesetze |
Serbien |
Kroatien |
Pressedienst 2018 |
Pressearchiv |
Print- und Onlinemedien sowie Kontaktadressen |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009 |
2008 |
2007 |
2006 |
2005 |
2004 |
2003 |
2002 |
2001 |
2000 |
1999 |