© Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG), A-1030 Wien. Alle Rechte vorbehalten. Impressum I Datenschutzerklärung
Haus der Heimat, Wien
Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG)
Pressedienst der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft (DAG)
Rückfragehinweis: VLÖ, Haus der Heimat, Ing. Norbert Kapeller, Steingasse 25, A-1030 Wien
T: +43/(0)1/7185905; M: +43/(0)664/3520305; E: norbert.kapeller@vloe.at
Veranstaltung „Schicksalswege vertriebener Kinder“ im Parlament
Der Dritte Präsident des Nationalrates, Mag. Dr. Martin Graf, lud am 18. Juni 2013 zur Veranstaltung „Schicksalswege vertriebener Kinder“ in das Abgeordneten-Sprechzimmer des Parlaments in Wien ein
Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete für tausende Kinder den Beginn unsäglichen Leides und einer Zeit voller Entbehrungen. Ihre Heimat lag beispielsweise im Staatsgebiet des heutigen Polen, Tschechien oder dem ehemaligen Jugoslawien. Von heute auf morgen mussten sie ihr Heim verlassen und auf der Flucht schreckliche Gräueltaten, die an ihren Familienmitgliedern begangen wurden, mit ansehen. Doch in Österreich oder Deutschland angekommen, war für die geschundenen und traumatisierten Kinder die Zeit der Erniedrigung nicht zu Ende. Untergebracht in Notunterkünften wurden sie auch hier viele Jahre als Außenseiter behandelt. Hunger, Armut, Spott und Hohn war ihr täglicher Begleiter. Die grausamen Erlebnisse haben sich tief in ihre Seelen eingegraben und sie bis heute nicht wieder losgelassen.
PROGRAMM
Begrüßung: Mag. Dr. Martin Graf, Dritter Präsident des Nationalrates
Ehrung: Frau Christiane Tumberger
Vortragende: Anna Ronin, Journalistin
Lesen Sie hier mehr über das Buch „Kinder während der Vertreibung“
Bildergalerie (Fotos: © Alfred Nechvatal)
Informationen über das Buch „Kinder während der Vertreibung“
| Schwabenverein Wien |
| Landsmannschaft der Donauschwaben in OÖ |
| Donauschwäbische Landsmannschaft in Kärnten |
| Verein Salzburger Donauschwaben |
| Donauschwäbische Trachtengruppe Pasching |
| Geschichte |
| Aufgaben |
| Vorstand |
| Bilder |
| Mitteilungsblatt |
| Kontakt |
| Vorstand |
| Kontakt |
| Geschichte |
| Aufgaben |
| Vorstand |
| Kontakt |
| Geschichte |
| Vorstand |
| Kontakt |
| Der Bundesvorsitzende |
| Der Jaeger Plan |
| Bank für Heimatvetriebene: Traum oder Wirklichkeit? |
| UN-Flüchtlingskommissariat verlangt Gesamtpaket als Lösung |
| Optionsgesetz |
| Wohnbau- und Siedlungsprojekte |
| Endlich: Eingliederungsprogramm 1955 für Volksdeutsche und Flüchtlinge |
| Österreichisches Lagerauflösungsprogramm von 1958 |
| Keine weiteren Entschädigungsverhandlungen für Heimatvertriebene |
| Arbeitsbereich bis zur Wende von 1989/90 und verschiedene Arbeitsgruppen |
| Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit |
| Heimatortsgemeinschaft Filipowa |
| Heimatortsgemeinschaft Hodschag |
| Die Schicksalsjahre 1944 und 1945 |
| Donauschwäbische Siedlungsgebiete |
| Donauschwaben-Links |
| Das Totenbuch der Donauschwaben |
| AVNOJ-Gesetze |
| Serbien |
| Kroatien |
| Pressedienst 2018 |
| Pressearchiv |
| Print- und Onlinemedien sowie Kontaktadressen |
| 2017 |
| 2016 |
| 2015 |
| 2014 |
| 2013 |
| 2012 |
| 2011 |
| 2010 |
| 2009 |
| 2008 |
| 2007 |
| 2006 |
| 2005 |
| 2004 |
| 2003 |
| 2002 |
| 2001 |
| 2000 |
| 1999 |